Der Entwicklermodus in Odoo ist ein verstecktes Goodie, der das ERP an der Weboberfläche um ein paar nützliche Tools erweitert. Der Entwicklermodus wird auch immer wieder als Debug Mode bezeichnet, und wird so eher in der Community als Begriff auftauchen. Eingeführt wurde der Entwicklermodus mit der Version 6.1 von Odoo (damals OpenERP 6.1), zu dem Zeitpunkt als auch Odoo in den Browser gebracht wurde und nun erstmals als Website erreichbar war. Mit dem Release von Odoo 10 wurde auch der Debug Mode zum Teil erneuert. Für uns ist das Anlass genug, den Modus auch hier einmal vorzustellen. Wir möchten Ihnen gern zeigen, wie man diesen nutzbar macht.
Wie wird der Entwicklermodus aktiviert? In Odoo 10 kann der Entwicklermodus über folgenden Weg aktiviert werden:
Hauptmenü → Einstellungen
Hier erscheint nun einmal (a)“Entwicklermodus aktivieren” und einmal (b)“Activate the developer mode (with assets)”. Da Odoo das CSS und das JavaScript aus Performancegründen im Normalbetrieb “minified”, gibt es die obigen 2 Optionen. Möchten Sie JavaScript oder CSS Dateien einmal genauer inspizieren, klicken Sie auf den Link (b) anderenfalls genügt der Link (a).
Haben Sie sich für einen der beiden Links entschieden, wird der Debug Mode gestartet. Die Seite wird neu geladen und Sie erkennen den Entwicklermodus an folgenden Dingen:
1. In der Adressleiste des Browsers erscheint nun das Wort “debug”
2. Sie sehen den kleinen Käfer rechts neben der Nutzerinfo oben rechts
Tooltips
Zu dem kleinen Käfer kommen wir später. Das erste, was nun beim Arbeiten mit Odoo auffallen wird, sind die Tooltips, die nun immer bei der Maus erscheinen, wenn diese sich über ein Eingabefeld oder einen Button bewegt.
In diesen Tooltips sehen wir unter anderem folgenden Informationen:
1. Feld → Technischer Name des Feldes
2. Objekt → Aktuelles Business Objekt/Model mit technischen Namen
3. Typ → Welchen Typ hat das Feld
Durch diese Angaben bekommen Sie schon an der Oberfläche viele wichtige Informationen, die Sie später in der Entwicklung nutzen können. Außerdem ist beispielsweise der technische Name des Feldes interessant, wenn man den CSV Import und Export von Odoo nutzen möchte.
Käfer
Nun zum Käfer: Seitdem der Developer Modus von Odoo aktiviert ist, ist oben rechts neben den Nutzer ein Käfer zu sehen, wenn Sie diesen anklicken, sehen Sie folgende Optionen:
Die wichtigsten Optionen sind:
● Aktionen bearbeiten (hier können die Eigenschaften einer Aktion bearbeitet werden)
● Felder anzeigen (alle Felder anzeigen, die auf dem Business Objekt vorhanden sind)
● Filter verwalten (eigene Filter verwalten, z.B. gespeicherte Suchen)
● Standardwert setzen (für ein bestimmtes Eingabefeld einen Standardwert setze)
● Ansicht der Felder aufrufen (technische Ansicht der aktuellen Übersicht)
● Bearbeiten <xxx>Ansicht (technische Ansicht der aktuellen Übersicht bearbeiten/<xxx> ändert sich je nachdem, in welcher Ansicht Sie gerade sind)
● Den Entwicklermodus verlassen
Weitere Menüpunkte
Was vielleicht nicht sofort auffällt - der Entwicklermodus zeigt auch neue Menüpunkte an, die normalerweise für den Benutzer nicht zu sehen sind.
Beispiel Menü außerhalb der Entwicklermodus
Beispiel gleiches Menü bei aktivierten Entwicklermodus
Hier erscheinen Menüpunkte, die normalerweise für den täglichen Gebrauch des ERPs nicht benötigt werden. So werden die Bundesländer z.B. nur einmal eingerichtet, und dann zwar täglich genutzt, aber nicht geändert. Neben weiteren Eingabefeldern, wie neuen Menüpunkten, gibt es auch weitere Eingabefelder, die von technischer Natur sind, nur einmalig eingerichtet werden und ausgeblendet sind, wenn der Entwicklermodus nicht aktiviert ist.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserer Erklärung den Entwicklermodus von Odoo 10 etwas näher bringen konnten.