Manuelles Testen: Höchste Softwarequalität durch präzise Prüfprozesse

30 April, 2025 durch
Manuelles Testen: Höchste Softwarequalität durch präzise Prüfprozesse
Administrator

In einem früheren Blogbeitrag haben wir aufgezeigt, warum das Testen von Software unerlässlich ist. Jetzt werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Wie stellen unsere Softwaretest-Ingenieure durch manuelle Tests eine hohe Qualität sicher? Mit präzisen Prüfprozessen und einem klaren Leitfaden – den Prinzipien des ISTQB – sorgen sie dafür, dass verlässliche Softwarelösungen entstehen.

Was bedeutet manuelles Testen?

Beim manuellen Testen führen Tester Testszenarien ohne den Einsatz von Automatisierungstools aus. Sie nehmen die Rolle eines Endbenutzers ein und prüfen die Software auf unerwartetes Verhalten oder Fehler. Dieses Vorgehen ist essenziell, damit die Software benutzerfreundlich und funktional ist. Manuelles Testen ist ein zentraler Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses. Es bietet eine direkte Möglichkeit zur Überprüfung der Anforderungen aus Sicht des Anwenders. So lassen sich Schwachstellen entdecken, die automatisierte Tests möglicherweise nicht erfassen.

Was beinhaltet der Testprozess nach ISTQB?

Das Testteam von Intero Technologies arbeitet nach dem Standard des ISTQB (International Software Testing Qualifications Board). Der Prozess umfasst mehrere aufeinanderfolgende Phasen sowie die begleitenden Aufgaben der Testüberwachung und Teststeuerung. Diese sorgen für Struktur, Transparenz und Nachvollziehbarkeit.

Am Anfang steht die Testplanung. Hier werden die Testziele definiert und ein passender Ansatz zur Zielerreichung entwickelt. Das Testkonzept berücksichtigt dabei auch externe Einflussfaktoren.

In der Testanalyse wird die sogenannte Testbasis geprüft, um testbare Features zu identifizieren. Sie besteht aus Dokumenten mit den Anforderungen an das System. Daraus leiten wir konkrete Testbedingungen ab.

Der Testentwurf beinhaltet die Überführung der Testbedingungen. Dabei entstehen abstrakte Testfälle, Sets aus abstrakten Testfällen und andere Testmittel. Demnach liegt der Fokus auf der Frage: „Wie wird getestet?“

Die Testrealisierung beinhaltet die technische Erstellung und Organisation der Testmittel. Testfälle werden in eine logische Reihenfolge gebracht und zur Ausführung vorbereitet. Diese Phase stellt sicher, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind.

In der Testdurchführung werden die geplanten Tests ausgeführt. Die Tester halten sich dabei an den Testausführungsplan. Alle Ergebnisse werden dokumentiert und analysiert.

Beim Testabschluss werden die gesammelten Ergebnisse ausgewertet. Dies betrifft relevante Informationen wie Testerfahrungen und verwendete Mittel. Daraus ergibt sich eine abschließende Bewertung.

Die Testüberwachung erfolgt fortlaufend und vergleicht den aktuellen mit dem geplanten Fortschritt. Hierbei kommen Metriken zum Einsatz, die im Testkonzept definiert wurden. So können Abweichungen rechtzeitig erkannt werden.

Die Teststeuerung sorgt durch gezielte Maßnahmen für das Erreichen der Testziele. Sie wird durch Endekriterien, auch „Definition of Done“ genannt, unterstützt. Diese erleichtern die objektive Bewertung des Erfolgs.

Wie bereiten wir Tests bei Intero Technologies vor?

Unsere Tester erstellen Testszenarien mit klarer Planung und definiertem Ablauf. Dazu gehört die Festlegung der Testumgebung, etwa der Odoo-Testdatenbank. Auch die Tools zur Dokumentation werden ausgewählt. Ein wesentlicher Schritt ist die Überprüfung der User Stories. Diese müssen verständlich und eindeutig formuliert sein. Wir wenden konsequent das INVEST-Prinzip an. Abstrakte Testfälle erhalten konkrete Testdaten. Falls nötig, richten wir Testuser mit entsprechenden Rechten ein. So entsteht eine realistische, kontrollierte Testumgebung.

Was bedeutet das INVEST-Prinzip für User Stories?

Die einzelnen Buchstaben von INVEST haben die folgende Bedeutung:

  • Independent (unabhängig): Die Unabhängigkeit von anderen User Stories ist gegeben.
  • Negotiable (verhandelbar): Die Story ist verhandelbar und besitzt keine Lösungsvorgabe. Sie bietet Raum für Diskussion.
  • Valuable (wertvoll): Die Story besitzt einen Wert, der einen Vorteil für den Kunden bietet.
  • Estimable (schätzbar): Die Story ist durch das Entwicklerteam schätzbar.
  • Small (klein): Die Story ist passend klein genug für die Umsetzung in einem Sprint.
  • Testable (testbar): Die Story ist testbar.

Wie läuft der manuelle Test ab?

Die definierten Testschritte werden nacheinander ausgeführt. Jeder Schritt enthält Angaben zu Testdaten und erwarteten Ergebnissen. Die Durchführung erfolgt exakt nach Plan. Alle Ergebnisse werden dokumentiert und bewertet. Dabei wird festgehalten, ob die jeweilige Anforderung erfüllt wurde. Bei Abweichungen erfolgt eine Kommunikation mit Entwicklung oder Projektleitung.

Was passiert beim Testabschluss?

Abweichungen zwischen erwartetem und tatsächlichem Ergebnis werden analysiert. Wenn die Umsetzung korrekt ist, wird der Test zur Abnahme an den Kunden übergeben. Fällt dieser positiv aus, erfolgt die Installation auf dem Stable- oder Livesystem. Ist der Abnahmetest nicht erfolgreich, folgt eine Fehleranalyse. Dabei wird geprüft, ob ein technisches Problem oder ein unklarer Wunsch vorliegt. In solchen Fällen kann ein Change Request gestellt werden.

Was folgt auf den erfolgreichen Test?

Erfolgreiche Tests werden in Regressionstests überführt, um die Funktionsfähigkeit nach Änderungen sicherzustellen – teils auch automatisiert. Robot-Tests sind ein Beispiel für solche automatisierten Regressionstests. Sie helfen, die langfristige Stabilität der Software sicherzustellen. Auf diese Weise wird der gesamte Testaufwand effizient ergänzt.

Hohe Softwarequalität durch manuelles Testen

Das manuelle Testen bei Intero Technologies folgt einem strukturierten ISTQB-Prozess – von der Planung bis zur Kundenübergabe. Überwachung und Steuerung sichern zusätzlich die Qualität. Klare Testszenarien, saubere Dokumentation und Prinzipien wie INVEST spielen dabei eine zentrale Rolle. Abschließend sorgen Regressionstests für langfristige Funktionsfähigkeit. So entstehen nachhaltige, stabile Softwarelösungen.  Für unsere Kunden sinkt dadurch das Risiko teurer Nachbesserungen im laufenden Betrieb erheblich – ihre Lösung läuft von Beginn an stabil und schafft eine verlässliche Basis für langfristige Planungen.

Kontaktieren Sie uns und sichern Sie sich Ihre kostenlose Odoo Beratung!


Rufen Sie uns an unter 03831 44557 0 oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Odoo Beratung anfordern